PORA! 19.01. GEMEINSAM AUF DEM WEG Hörbeeinträchtige Kinder ins Hören und Sprechen begleiten

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Webinar im Rahmen des PОRА! Programms ein, das am 19. Januar stattfindet. Das Thema: GEMEINSAM AUF DEM WEG Hörbeeinträchtige Kinder ins Hören und Sprechen begleiten.


Wen wollenwir mit dem Buch – GEMEINSAM AUF DEM WEG Hörbeeinträchtige Kinder ins Hören und Sprechen begleiten ansprechen?

Eltern und die gesamte Familie hörbeeinträchtigter Kinder – Großeltern und alle, die an der Betreuung beteiligt sind, wie Leihomas, Leihopas, Au-pair oder die netten Nachbarn, die regelmäßig auf das Kind aufpassen.

Hörfrühförder: innen, die mit der Familiensituation vertraut sind, sowie Fachkräfte aus den Bereichen Hör-, Sprach- und kindliche Entwicklung.

Medizinische Fachpersonen wie HNO- und Kinderärzte: innen.

15:00-16:30 Berliner Zeit
Die Teilnahme ist kostenlos
Sprache: Deutsch, mit Übersetzung ins Russische

Was dürfen Sie als Eltern eines hörbeeinträchtigten Kindes oder als Fachperson für die kindliche Entwicklung bei der Online Präsentation Buchvorstellung – GEMEINSAM AUF DEM WEG Hörbeeinträchtige Kinder ins Hören und Sprechen begleiten erwarten?

Read more

Profile: Sandra Holzschuh

Sandra Holzschuh ist Mutter eines hörbeeinträchtigten Sohnes, der im Alter von zwei Jahren beidseitig mit Cochlea-Implantaten versorgt wurde. Seit der Höranpassung begleitet sie ihn gezielt hörgerichtet durch den Alltag. Obwohl sie aus der Privatwirtschaft stammt und keinen pädagogischen Hintergrund hat, hat sie sich im Laufe der Jahre durch zahlreiche lehrreiche Stunden ein umfassendes Wissen zur bestmöglichen Förderung der kindlichen und sprachlichen Entwicklung angeeignet.
Mit inzwischen 15 Jahren hat ihr Sohn eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Sandra Holzschuh hat in dieser Zeit viele besondere Situationen erlebt und wichtige Entscheidungen getroffen, die maßgeblich zum Erfolg seiner Sprachentwicklung und seinem allgemeinen Wohlergehen beigetragen haben. Ihr positives Denken und ihre zahlreichen kreativen Ansätze haben ihrem Sohn Chancengleichheit ermöglicht und ihn in einem unbeschwerten Umfeld heranwachsen lassen.

Profile: Dr. Ulrike Stelzhammer-Reichhardt

Nach ihrem Studium der rhythmisch-musikalischen Erziehung bzw. Musik- und Bewegungspädagogik an den Musikuniversitäten Wien und Salzburg arbeitete sie zunächst als Musik- und Bewegungspädagogin in der Frühförderung am Landeszentrum für Hör- und Sehbildung in Salzburg. Nach ihrer Dissertation zum Thema Musikwahrnehmung bei Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit und der Erlangung der Berufsberechtigung für Musiktherapie, entwickelte sich ihr Arbeitsfeld in Richtung Hörrehabilitation in allen Altersstufen. Heute ist sie Hochschulprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und vermittelt ihren Studierenden unter anderem die Bedeutung des aktiven (Musik)Hörens, die Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache sowie die Anwendung im elementarpädagogischen und schulischen Kontext.

Profile: Ulrike Rülicke

Ulrike Rülicke ist ausgebildete Pädagogin / Sonderpädagogin / Dipl. Audiopädagogin und Audiotherapeutin.

Nach mehrjähriger Tätigkeit an diversen Schwerpunkt-Schulen in Österreich und der Schweiz, arbeitet sie seit 2006 als Audiopädagogin in der Einzelförderung mit hörbeeinträchtigten Kindern und deren Familien in ihrer eigenen Praxis in Klosterneuburg bei Wien.
Dort unterstützt sie auch erwachsene HörsystemträgerInnen im Rahmen der Audiotherapie nach Hörgeräte- oder Implantat Versorgung.
Des Weiteren führt sie fachbezogene Workshops und Impulsvorträge durch und ist als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich und Kärnten tätig. Durch gezielte Veröffentlichungen in Fachzeitschriften gibt sie interessierten Lesern die Möglichkeit, den Natürlich Hörgerichteten Ansatz praxisnah kennenzulernen.

ПОРА! 8.12. Форум-дискуссия «Коммуникация при нарушении слуха – влияние на людей и их окружение»

В это воскресенье состоится форум-дискуссия на тему «Коммуникация при нарушении слуха – влияние на людей и их окружение».

Приглашаем вас принять участие в нашем вебинаре. Вы можете заранее отправить свои вопросы и комментарии.

Лектор: доктор мед.н., ЛОР-специалист Вильма Гросманн

Др.Гросманн работает в университетской клинике имени Отто Кёрнера в г.Росток (Германия), в отделении оториноларингологии, хирургии головы и шеи, является руководителем отделения фониатрии и детской аудиологии.

PORA! 8.12. Forum-Diskussion „Kommunikation mit Hörbeeinträchtigung – Auswirkungen auf Betroffene und ihr Umfeld“

Am kommenden Sonntag findet die Forum-Diskussion zum Thema „Kommunikation mit Hörbeeinträchtigung – Auswirkungen auf Betroffene und ihr Umfeld“ statt. Sie sind herzlich eingeladen, an unserem Webinar teilzunehmen. Gerne können Sie Ihre Fragen und Kommentare senden.


This Sunday, a forum-discussion on the topic “Communication with Hearing Impairment – Impact on Individuals and Their Environment” will take place. You are invited to join our webinar and submit your questions and comments.

Expertin Dr. med. Wilma Großmann, Facharzt für HNO arbeitet in univ.Klinikum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie “Otto Körner”, Rostock.
Leitung Phoniatrie, Pädaudiologie

Expert Dr. med. Wilma Großmann, a specialist for ENT, works at the University Hospital for the Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery “Otto Körner” in Rostock.
Head of Phoniatrics and Pediatric Audiology.

ПОРА! 24.11. Общение с нарушением слуха – влияние на людей с нарушением слуха и их окружение

Мы рады пригласить Вас на вебинар ПОРА! “Общение с нарушением слуха – влияние на людей с нарушением слуха и их окружение”.

Мы обсудим на вебинаре 24 ноября:

  • Слышать – понимать – общаться с и без нарушения слуха
  • Влияние нарушения слуха на пациентов и их окружение
  • Научиться понимать c КИ
  • Какие факторы оказывают влияние на понимание речи с КИ?
  • Что мы можем сделать, чтобы коммуникация была успешной?

Лектор: доктор мед.н., ЛОР-специалист Вильма Гросманн

Др.Гросманн работает в университетской клинике имени Отто Кёрнера в г.Росток (Германия), в отделении оториноларингологии, хирургии головы и шеи, является руководителем отделения фониатрии и детской аудиологии.

Запись встречи:

PORA! 24.11. Kommunikation mit Hörbeeinträchtigung – Auswirkung auf Betroffene und ihr Umfeld

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Webinar im Rahmen des PОRА!-Programms ein, das am 24. November stattfindet. Das Thema: Kommunikation mit Hörbeeinträchtigung – Auswirkung auf Betroffene und ihr Umfeld.


Was erwartet Sie?

Hören – Verstehen – Kommunikation  mit und ohne Hörbeeinträchtigung
Auswirkungen von Hörbeeinträchtigung auf Betroffene und Umfeld
Verstehen lernen mit CI
– Welche Faktoren beeinflussen das Sprachverstehen mit CI?
Was können wir tun, damit Kommunikation gelingt?

Expertin Dr. med. Wilma Großmann, Facharzt für HNO arbeitet in univ.Klinikum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie “Otto Körner”, Rostock
Leitung Phoniatrie, Pädaudiologie

Recording:

PORA! Forum-Diskussion 3.11.: Frühförderung

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Webinar im Rahmen des PОRА!-Programms ein, das am 3. November stattfindet. Das Thema: Frühförderung für Kinder mit Sprach- und Hörbeeinträchtigungen und Unterstützung ihrer Familien.

Rückblick:
Am 20. Oktober haben zwei Leiterinnen von Frühförderdiensten in Deutschland ihre Arbeit vorgestellt. Die Aufzeichnung des Treffens ist verfügbar.

Informationen zum kommenden Webinar:

  • Datum und Uhrzeit: 3. November um 15:00 Uhr (Berlin Zeit)
  • Sprache: Deutsch mit Übersetzung ins Russische
  • Teilnahme: kostenlos

Im Webinar besprechen wir praktische Beispiele aus der Arbeit unserer Referentinnen, und Sie können online Fragen stellen.

Referentinnen:

  • Nadine van Almsick – Leiterin des interdisziplinären Frühförderdienstes (in NRW)
  • Barbara Ebert – Leiterin des Frühförderdienstes mit Schwerpunkt „Hören und Kommunikation“ (Johannes-Vatter-Schule, Hessen)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Webinar!

ПОРА! Форум-дискуссия 3 ноября: Служба раннего вмешательства

Дорогие коллеги,

Мы рады пригласить вас на наш следующий вебинар в рамках форума “ПОРА!”, который состоится 3 ноября и будет посвящен теме раннего вмешательства для поддержки детей с задержками речевого развития и нарушениями слуха, а также их семей.

Кратко о прошлой встрече:
20 октября два руководителя служб раннего вмешательства из Германии поделились опытом работы с детьми, нуждающимися в ранней поддержке, и рассказали о своей практике. Запись этой встречи доступна на нашей платформе.

Информация о предстоящем вебинаре:

Участие: бесплатно
Дата и время: 3 ноября в 15:00 по Берлину / 17:00 по Киеву и Москве / 18:00 по Еревану / 20:00 по Бишкеку
Язык вебинара: немецкий, с переводом на русский

В этот раз мы рассмотрим практические примеры из опыта работы наших лекторов, а также у вас будет возможность задать вопросы и получить ответы в режиме онлайн.

Лекторы:
Надин ван Алмсик – руководитель междисциплинарной службы раннего вмешательства (в земле Северная Рейн-Вестфалия),
Барбара Эберт – руководитель службы раннего вмешательства по направлению “слух и коммуникация” (при региональном центре для детей с нарушеним слуха в земле Гессен).

Ждём вас на нашем вебинаре!