PORA! 10.09. “German Educational Center for Children with Hearing Impairment: Pedagogical-Audiological Counseling Center”

We would like to invite you to first PORA! webinar after our summer holidays. The topic “German Educational Center for Children with Hearing Impairment: Pedagogical-Audiological Counseling Center” will be presented by Carsten Gregor, teacher of the deaf. He works at the educational center for children with hearing impairments (LBZH) in Osnabrück as coordinator for pedagogical audiology since 2015, before that he worked for 9 years as an elementary school teacher of the deaf and as an spetialist of the mobile early intervention service in LBZH, Osnabrück.

Wir laden Sie herzlich zum ersten PORA! Webinar nach unseren Sommerferien ein. Das Thema „Landesbildungszentrum für hörgeschädigte Kinder:  pädagogisch-audiologische Beratungsstelle“ wird vom Hörgeschädigtenpädagogen Carsten Gregor vorgestellt. Seit 2015 ist er am LBZH in Osnabrück als Koordinator für Pädagogische Audiologie tätig, davor war er 9 Jahre lang als Lehrer in der Primarstufe, Pädagogischen Audiologie, Hörfrühförderung, Mobilen Dienst „Hören“ und Sonderkindergarten „Hören“ tätig.

Zusammenfassung des Vortrages

Kinder und Jugendliche mit einer Hörbeeinträchtigung sind in mehrfacher Hinsicht durch ihre Schädigung betroffen, d.h. in ihrem Hör- Spracherwerb, in der Wahrnehmung der akustischen Umgebung und in der Verwendung der Lautsprache als Kommunikationsmedium im sozialen Umfeld. Dadurch sind sie in besonderer Weise von Behinderung bedroht, denn bei ausbleibender früher Diagnose und individueller Förderung können sich erhebliche negative Auswirkungen auf ihre sprachliche, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung ergeben.

Hierdurch werden die besondere Herausforderung und die präventive Funktion der Förderzentren mit dem Ziel der individuellen Teilhabe der betreuten hörgeschädigten Kinder und Jugendlichen deutlich. Deutschlandweit ist die Bildung von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich organisiert.
In Niedersachsen regeln schul- und sozialgesetzliche Bestimmungen als auch weitere Vorgaben auf Landesebene die Aufgaben der Bildungseinrichtungen für Hörgeschädigte. Wahrgenommen werden sie von vier überregionalen Landesbildungszentren (LBZH) als soziale Einrichtungen in Trägerschaft des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (MS) sowie von kommunal getragenen Förderzentren in Hannover und Lingen sowie dem Mobilen Dienst „Hören“ der Region Lüneburg. Die Beschulung und Betreuung von hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern mit einer zusätzlichen Beeinträchtigung des Sehens findet im Bildungszentrum für Taubblinde in Hannover (Förderschwerpunkte: Hören und Sehen) statt. Diese Einrichtung befindet sich in privater Trägerschaft, unterliegt aber den schulrechtlichen Bestimmungen in Niedersachsen.

Folgende Aufgabenbereiche sind u.a. zu nennen:

  • Vorschulische Betreuung/Frühförderung und Kindergarten (u. a. in LBZH)
  • Pädagogisch-audiologische Beratung und Überprüfung
  • Schulische Bildung (Primarstufe, SEK I)
  • SEK.II/berufliche Bildung (LBZH Hildesheim u. Osnabrück)
  • Mobiler Dienst „Hören“

Die gut abgestimmte und enge Verzahnung der Unterstützungssysteme für Hörgeschädigte von der frühkindlichen (ab Geburt) Bildung/Förderung über die schulische Bildung bis hin zur beruflichen Ausbildung mit kontinuierlicher pädagogisch-audiologischer Unterstützung ist für eine qualitativ hochwertige Förderung unerlässlich. Grundlage dabei ist auch ein Netzwerk an Kooperationspartnern (z. B. Schulen, vorschulische Einrichtungen, Ämter (z. B. Schulträger, Gesundheitsämter, Eingliederungshilfe), Behörden, Akustiker, Ärzte (Pädaudiologen/Phoniater, HNO-Ärzte, Kinderärzte …) Kliniken für Pädaudiologie/Phoniatrie, Sozialpädiatrischen Zentren, Therapeuten (z. B. Logopäden), CI-Reha-Zentren, Betroffenenverbände, Beratungsstellen für Hörgeschädigte).


Discover more from глобальные знания и опыт по кохлеарному импланту

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.